Blog & newsletter

Newsletter Für
Alle
Sie wollen mehr über das Laimer Wohnquartier erfahren und auf dem Laufenden bleiben? Dann tragen Sie sich gerne hier für den Newsletter direkt ein. So lernen Sie das Projekt kennen und werden immer aktuell über Hintergründe und die neuesten Entwicklungen informiert.
ANWOHNER-
Infoletter
Anwohner-Infoletter bestellen.
Sind Sie Anwohner*in? Dann tragen Sie sich bitte hier für den Anwohner-Infoletter ein und Sie erhalten den Anwohner-Infoletter, der Sie über die nächsten Bauabschnitte, Zufahrten oder mögliche Beeinträchtigungen durch Lärm informiert und Sie über die weiteren nächsten Schritte auf der Baustelle auf dem Laufenden hält.
Unser Blog:
Jahresrückblick 2022 und Ausblick
Ein erfolgreiches Jahr auf unseren beiden Baustellen an der Zschokkestraße geht zu Ende. Zuversichtlich schauen wir auf das kommende Jahr und freuen uns auf die nächsten Meilensteine – und natürlich darauf, dass wir wie geplant unser Projekt in Laim bis Ende 2023 fertigstellen können. Einen Rückblick auf das Jahr 2022 und einen Ausblick auf das kommende möchten wir Ihnen mit diesem Blog-Beitrag geben und Ihnen außerdem berichten,was es mit den Musterfassadenelementen neben dem “Zamperl” direkt am Zugang zur U-Bahnstation “Westend” auf sich hat.

MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT: Florian Dosch, par terre architekten und Paweł Markuzel, Projektkoordinator bei ZÜBLIN
Das Bauvorhaben in der Zschokkestraße/Wilhelm-Riehl-Straße kann man durchaus als „große Baustelle” bezeichnen. Insgesamt werden auf dem rund 10.000 Quadratmeter großem Grundstück 179 Eigentumswohnungen im West-Teil und weitere 130 Mietwohnungen im östlichen Teil entstehen. Ein Quartier in der Größe zu realisieren, erfordert einen für Laien kaum zu erahnenden Planungsprozess.
Von der ersten Idee für den Grundriss bis hin zum Einsetzen des Türschlosses der Wohnung oder dem Festschrauben einer Steckdose gibt es unzählige Pläne, die erstellt, überprüft, eventuell korrigiert, freigegeben und dann umgesetzt werden müssen.
Der Weg einer Steckdose von der Zeichnung im Plan bis zur Anbringung an der Wand ist kein leichter.

PRESSE-ECHO ZUR GRUNDSTEINLEGUNG Z OST
Mit der Grundsteinlegung am 3. Dezember 2021 ist im gerade entstehenden Wohnquartier Z OST ein Meilenstein corona bedingt, im kleinen Kreise gefeiert worden. Auch die Presse hat an diesem Tag über das innovative Quartier – oder viel mehr den “Glücksfall für Laim”, wie es der BA-Vorsitzende Josef Mögele nannte, berichtet. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick über die Berichterstattung aus Print- und Online-Medien.
Für alle künftigen Bewohner gibt es auf dem Gelände des „Z OST“ unter anderem verschiedene Community-Angebote, Co-Working-Bereiche, eine Gemeinschaftsbibliothek und einen Werkraum.” (Hallo München) ...

PRESSEMITTEILUNG: GLÜCKSFALL FÜR LAIM, VORBILD FÜR MÜNCHEN
München, Laim – Jetzt geht es naturgemäß nur noch aufwärts. Mit Errichtung der Bodenplatte hat das innovative Wohnbauprojekt Z OST in Laim feierlich den Grundstein für rund 130 Mietwohnungen gelegt. Als Vertreter des Bauherrn betonte Richard Rüdt, Geschäftsführer GEHO-West GmbH, die Leitidee des für Mietwohnungen neuartigen Konzepts, in dem durch entsprechende bauliche und inhaltliche Planungen ein Zuhause für Menschen entstehen soll, das gemeinschaftliches Miteinander, innovative Mobilität und ein Wohnen in allen Lebensphasen ...

MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT: HERBERT LAUMEYER, ZÜBLIN, BAUSTELLENLEITER Z OST
“Genau so haben wir uns das vorgestellt” möchten alle Beteiligten des Z am Ende liebend gerne sagen können. So verrät es uns auch Herbert Laumeyer, Baustellenleiter auf dem Areal des Z OST, in unserer Interviewreihe “Menschen im Hinter dem Projekt”. Herr Laumeyer erklärt, wann für ihn bei seiner Arbeit beim Bauunternehmen ZÜBLIN ein Projekt beginnt und wann es endet und wie Wohnraum weiterhin lebenswert und bezahlbar bleibt. ..

MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT:
JOHANN GEBER, MAX BÖGL, BEREICHSLEITER HOCHBAU Z WEST
Ob bei Infrastrukturprojekten an Autobahnen, beim Bau der zweiten Stammstrecke oder bei der Entwicklung innovativer Technologielösungen für die Nutzung nachhaltiger Energiequellen: Max Bögl hat deutschlandweit und international Rang und Namen. Beim Wohnbauprojekt Z kümmert sich Max Bögl um den Hochbau der Gebäude auf dem Areal des Z WEST. In der Interviewreihe “Menschen hinter dem Projekt” erklärt uns Johann Geber, Niederlassungsleiter von Max Bögl in München, welche Herausforderungen ein außergewöhnliches Projekt wie Z an eine Baufirma stellt. ...

MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT: ELKE BERGER, STUDIOB, GRÜNFLÄCHENPLANERIN UND LANDSCHAFTSARCHITEKTIN
Die Grünflächenplanerin und Landschaftsarchitektin des Wohnbauvorhabens Z, Elke Berger, nimmt Sie in unserer Interviewreihe “Menschen hinter dem Projekt” mit ins Grüne. Die Expertin für Freiraum erklärt, wie es möglich ist, dass auf dem Gelände des Quartiers trotz Tiefgarage große Bäume wachsen können und wie die Zukunft der städtischen Innenhöfe aussehen wird. ...
Foto: studioB

START DER 14-TÄGIGEN ANWOHNER* INNEN-SPRECHSTUNDE
Ab Dienstag, den 13. Juli 2021 können Sie fortan regelmäßig nach Anmeldung die Sprechstunde für Anwohnerinnen und Anwohner besuchen und Ihre Fragen und Anmerkungen rund um das Bauvorhaben, das Projekt und das künftige Wohnquartier persönlich Ihren Ansprechpartner*innen vor Ort stellen. Erhalten Sie Informationen aus erster Hand. Mit der Sprechstunde möchten wir Ihnen noch einen weiteren Weg anbieten, sich persönlich über die Baustelle zu informieren. ...

STUDIE DER HOCHSCHULE MÜNCHEN: „ZUKUNFT WOHNEN – DIE KUNST DES ZUSAMMENLEBENS“
Servus, liebe Münchnerinnen und Münchner! Im Rahmen einer Studie in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Soziologie der Hochschule München möchten wir die Wünsche und Bedürfnisse zur Zukunft des Wohnens und des Zusammenlebens in München ermitteln. Wir wollen herausfinden, welche Sharing-Angebote in einem Wohnquartier besonders auf Zustimmung treffen, wie diese genutzt werden wollen und welche Herausforderungen sich für ein gelungenes Zusammenleben innerhalb eines Wohnquartiers stellen. Ihre Meinung ist uns wichtig. Werden Sie jetzt Teil der Studie und gestalten Sie mit Ihren Antworten die Zukunft des Wohnens mit.

MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT:
FLORIAN ZIELINSKI, SU UND Z ARCHITEKTEN
FLORIAN ZIELINSKI, SU UND Z ARCHITEKTEN
Der Architekt Florian Zielinski, su und z Architekten, erklärt uns in der Porträt-Reihe „Menschen hinter dem Projekt“, wie Architektur gemeinschaftliches Miteinander unterstützt, was Nachhaltigkeit mit dem Zyklus eines Gebäudes zu tun hat und er verrät uns seinen persönlichen Aha-Moment während der Konzeption der Architektur des Z.
Eine Kernidee des Z ist der Community-Gedanke, das Ziel, Begegnungsstätten zu schaffen und auch Alt und Jung miteinander zu vernetzen. ...

OSTERAKTION DES NEUEN LAIMER WOHNQUARTIERS Z
Der Frühling kommt, die Tage werden länger und die Menschen schöpfen wieder Hoffnung – das Wohnquartier Z unterstützt die Laimer Kultur und Gastronomie erneut mit Gutscheinen: So können Sie gewinnen!
Kleine Läden, Kulturbühnen, das Café an der Ecke und das Kino in der Nachbarschaft können diese Ostern nicht wie gewohnt in den Frühling starten. Viele Betreiber geraten emotional und finanziell zunehmend unter Druck. ...

BEITRAG IN DER SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, FEBRUAR 2021
Z wie Zusammen, Zuversicht, Zukunft: Laimer Wohnkultur verbindet Individualität mit Gemeinsinn
Fährt man derzeit die Laimer Zschokkestraße entlang, ist von der Beschaulichkeit des Stadtviertels nicht viel zu spüren. Jeweils zur rechten und zur linken Straßenseite geschieht in baulicher Hinsicht Wertvolles – es wird Wohnraum geschaffen. Vom Straßennamen abgeleitet, entsteht zum Beispiel das Wohnquartier Z. Mit dem Buchstaben wollen die Bauherren GEHO-West, WRC, Investa Real Estate und Baywobau sieben Kernaussagen vermitteln ...

MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT: SIMON WEBER, VERANTWORTLICHER FÜR MOBILITÄTS- UND NUTZUNGSKONZEPTE DER GEHO-WEST
Wie hängen Sharing-Konzepte und Zusammengehörigkeitsgefühl zusammen? Und welche Rolle spielt das Thema Mobilität bei der Entwicklung des Wohnquartiers Z? Auf diese Fragen gibt uns Simon Weber, Verantwortlicher für Mobilitäts- und Nutzungskonzepte bei der GEHO-West, Antwort. Er verrät auch, welches Angebot im Z er selbst jetzt schon gerne nutzen würde. ...

MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT:
RICHARD RÜDT, GEHO-WEST, BAUHERR DES Z OST
RICHARD RÜDT, GEHO-WEST, BAUHERR DES Z OST
In der dritten Folge der Porträt-Reihe „Menschen hinter dem Projekt“ sprechen wir mit Richard Rüdt, Geschäftsführer der GEHO-West, über die Herausforderungen, die unser Wohnverhalten nachhaltig verändern und welche innovativen Lösungen das Wohnquartier Z in Laim bietet.
Unser Alltag verändert sich rasant. Der Wandel von Familienstrukturen, Arbeitswelten und Mobilitätsgewohnheiten wird schon lange diskutiert. Um Antworten zu finden, beschreiten Sie und Ihr Team ...

WEIHNACHTSAKTION 2020 DES NEUEN LAIMER WOHNQUARTIERS Z
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bedrohen die Existenz von Kinos, kleine Läden und Restaurants. Diese meist familiengeführten Betriebe leisten einen wichtigen Beitrag für das besondere Lebensgefühl in Laim. Mit einer Gutscheinspende an fünf beliebte Kultur- und Gastronomiebetriebe im Stadtteil möchte die Laimer Firma GEHO-West, Bauherr des Wohnquartiers Z OST, dazu aufrufen, an Weihnachten die Vielfalt im Viertel zu unterstützen.
In diesem Jahr steht Weihnachten ganz besonders unter dem Aspekt des Füreinanderdaseins. Insbesondere wenn persönliche Treffen entfallen, wächst der Wunsch nach Zusammenhalt. ...

PRESSEECHO NACH PRESSEGESPRÄCHEN
Seit der öffentlichen Bürgerinformation im Sommer 2019 ist im Z-Team viel vorangegangen. Zum Beispiel gibt es jetzt ein aus Holz gebautes Info-Häuschen, das auf den Namen “Zamperl” getauft wurde. Wir haben den neuen Treffpunkt zum Anlass genommen, die Münchner Presse einzuladen, um die Öffentlichkeit auf den neuesten Stand zu bringen.
Wir freuen uns sehr über das positive Feedback der Presse zum Wohnquartier Z mit all seinen Besonderheiten. Gerne möchten wir einige Pressestimmen mit Ihnen teilen ...

MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT:
ROBERT HARLE, INVESTA, BAUHERR Z WEST
ROBERT HARLE, INVESTA, BAUHERR Z WEST
Wer kam eigentlich auf die Ideen? Wer treibt das Vorhaben voran? Und warum? In der Porträt-Reihe „Menschen hinter dem Projekt“ stellen wir die Persönlichkeiten vor, die das Wohnbauprojekt Z möglich machen. In der zweiten Folge reden wir mit dem Immobilienprofi Robert Harle, Geschäftsführer der Investa Development GmbH und der Projektentwicklungsgesellschaft WRC, über ein neues Quartier, das definitiv out-of-the-Box ist. ...

MENSCHEN HINTER DEM PROJEKT:
MARKUS BALLAUF, GEHO-WEST, BAUHERR Z OST, EIGENTÜMER
MARKUS BALLAUF, GEHO-WEST, BAUHERR Z OST, EIGENTÜMER
Wer sind die treibenden Köpfe beim Bauvorhaben „Z“? Was ist ihre Vision, ihre Motivation und welchen Hintergrund haben sie?
In einer Interview-Reihe stellen wir Menschen vor, ohne die das Projekt nicht das wäre, was es ist. Den Anfang machen wir mit Bauherr Markus Ballauf, dessen Familie in Laim tief verwurzelt ist und das Grundstück an der Zschokkestraße 36 bereits seit Generationen bewirtschaftet: Erst mit Ackerbau, dann mit Gewerbe, bevor nach einer Intervention für die Kunst nun das Grundstück vorrangig dem Wohnen gewidmet wird. ...

ANWOHNER-INFOLETTER
Der Abriss einer Immobilie ist heutzutage eine Wissenschaft für sich. So haben wir viel Sorgfalt bei der Auswahl des richtigen Partners aufgewendet.
Wie freuen uns, Ihnen heute das Unternehmen vorstellen zu dürfen, das sich darum kümmern wird, dass das Baufeld freigemacht wird. Auch bei dieser Vergabe war uns das Thema Regionalität sehr wichtig. In dritter Generation ist die Firma Bergmann als Bauunternehmen in und um München aktiv. Anfang der 1950er Jahren gründete Albert Bergmann den ersten gleichnamigen Fuhrbetrieb. ...

ZUSAMMEN. ZUHAUSE. ZSCHOKKESTRASSE
Zusammen die Zukunft der Zschokkestraße gestalten – durch neues Wohnen mit Co- und Sharing-Konzepten, Kinderbetreuung, Gemeinschaftsräumen, Frei- und Grünflächen – das ist das Ziel von Z. Mit seinem offenen und innovativen Ansatz will das Projekt auch den Geist der Zwischennutzung “Z Common Ground” lebendig halten.

PROJEKT-TEAMS
Pionierarbeit führt nur mit dem Team zum Erfolg: Menschen mit Leidenschaft und Expertise begleiten auch das Projekt in der Zschokkestraße. Im Rahmen der Anwohnerinformation vom 10. Juli 2019 haben Bauherr Markus Ballauf, GEHO-West Geschäftsführer Richard Rüdt und Projektleiter Simon Weber unter der Moderation von Marco Eisenack das Leitbild des Wohnquartiers und die Menschen hinter den Teams vorgestellt.
Der definierte Prozess soll dem Bauvorhaben die inhaltliche Tiefe und außergewöhnliche Qualität gewährleisten. Die These, die unseren Planungen zu Grunde liegt: Immer mehr Menschen sehnen sich nach Zusammenhalt und Zugehörigkeit. ....

PRESSE-ECHO ZU UNSEREM ANWOHNER-INFORMATIONSABEND
Am 10. Juli 2019 haben Bauherr Markus Ballauf, GEHO-West-Geschäftsführer Richard Rüdt und Projektleiter Simon Weber unser Projekt bei einer Bürgerinformation vorgestellt. Rund hundert Bürger*innen sind der Einladung gefolgt. Die Veranstaltung stieß auf sehr positive Resonanz, wie ein Blick in die Presse zeigt.
Wir freuen uns sehr über die positive Berichterstattung, die wir seitens der Presse zu unserer Bürgerinformation erhalten haben. Die Medienvertreter*innen betonten vor allem den visionären Charakter unseres Vorhabens, das große Interesse seitens der Bürger*innen und die enge Verbundenheit der Familie Ballauf mit dem Stadtteil Laim. ...

ANWOHNER-INFORMATIONSABEND
Das Konzept für die künftige Wohnhäuser an der Zschokkestraße 36 bietet viel Raum für Austausch und Gemeinschaft – auch mit Blick auf die Nachbarschaft. Entsprechend war es der Eigentümerfamilie Ballauf wichtig, Anwohner*innen frühzeitig in das Vorhaben einzubinden.
Rund 50 Laimer*innen sowie Lokalpolitiker*innen und Medienvertreter*innen haben sich am 10. Juli 2019 in einer von Markus Ballauf und seinem Team die Historie des Ortes und die Vision für die künftige Nutzung erläutern lassen. ...

ZWISCHENNUTZUNG IN DER ZSCHOKKESTRASSE
Im Sommer 2019 war die Zschokkestraße 36 für knapp drei Monate ein riesiges Werkatelier für über 100 Münchner Künstler*innen. Auf vier Geschossen schufen sie kollaborativ und disziplinübergreifend hunderte Kunstwerke – angefangen bei den Fassaden des Gebäudes. Besucher*innen konnten dieses Gesamtkunstwerk anschließend sechs Wochen lang bewundern – bei kostenfreiem Eintritt für alle. Bald entsteht im ehemaligen Industriekomplex ein Neubau mit attraktivem Wohnraum und Eigentumswohnungen. ...
